DER AHAUSER - das digitale Stadtportal für Ahaus

Den „Ahauser“ gibt es bereits seit über 25 Jahren – und wir halten euch täglich mit aktuellen Nachrichten auf dem Laufenden.

MatheMind Live: Spaß und Aha-Momente in Ahaus!

📢 Mathe kann jeder – erlebe es live mit MatheMind! 🧮✨ Die Ahauser Social-Media-Stars Josef & Johannes aka MatheMind kommen live in die Stadtbibliothek Ahaus ! 📚🔥 🎤 Mit spannenden Stories, verblüffenden Mathe-Phänomenen und jeder Menge Aha-Momenten zeigen sie, wie viel Spaß Mathe machen kann! Egal, ob Mathe-Fan oder Mathe-Muffel – hier lernt jeder was Neues! 📅 Wann? Freitag, 04. April, 19:30 – 21:30 Uhr 📍 Wo? Stadtbibliothek Ahaus 🎟 Tickets: 10 € (inkl. Getränke) 👉 ahaus.de/Events Für alle ab 12 Jahren – sei dabei & erlebe Mathe neu! 🔥🔢
Radio.Ahaus, 29. Mär. 2025 um 07:17 Uhr

Stadtbibliothek Ahaus: Neue Ideen und digitale Angebote für eine lebendige Zukunft

Die Stadtbibliothek Ahaus bietet ihren Besucher*innen nicht nur eine große Auswahl an Medien, sondern auch eine einladende Atmosphäre, die Platz für alle bietet. Ab April werden Anna Jörissen und Anna Reehuis gemeinsam als Leitungsduo die Führung in der Bibliothek übernehmen und die Stadtbibliothek unter anderem mit dem Projekt „open library“ noch weiter zu einem so genannten dritten Ort weiterentwickeln. Seit 2024 bietet die Bibliothek bereits „servicefreie Öffnungszeiten“, die von Ehrenamtlichen betreut werden. Besonders an den Samstagen lockte dieses Angebot viele Besucher*innen an. Ab Februar 2025 wurden die Öffnungszeiten erweitert: Die Bibliothek ist nun auch freitags bis 20 Uhr und samstags bis 17 Uhr geöffnet. Ein Höhepunkt des letzten Jahres war der SommerLeseClub. Das Abschlussfest der erfolgreichen Teilnehmerinnen war ein großer Erfolg. Auch im Bereich der digitalen Angebote hat die Bibliothek 2024 neue Wege eingeschlagen: Mit dem „Munzinger-Archiv“ und dem „Brockhaus“-Portal können die Nutzerinnen jetzt auf eine Vielzahl an digitalen Ressourcen zugreifen. Zudem wurde die Bibliotheks-App „mobilOPAC YourBib“ eingeführt, um den Bibliotheksservice weiter zu verbessern. Im Jahr 2024 konnte die Stadtbibliothek Ahaus eine steigende Zahl von Besuchen verzeichnen. Insgesamt 68.525 Besuche wurden gezählt – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beliebt waren die servicefreien Öffnungszeiten und die Nutzung der Bibliothek als Lernort. Im Bereich der Mediennutzung zeigt sich ein Trend: Immer mehr Menschen besuchen die Bibliothek, doch die Anzahl der entliehenen physischen Medien ist leicht rückläufig. Das digitale Angebot, vor allem über die Onleihe, wird hingegen immer stärker genutzt. Die Stadtbibliothek Ahaus plant auch für 2025 wieder viele spannende Veranstaltungen, darunter der SommerLeseClub und weitere Aktionen zum Tag der offenen Tür im Kulturquadrat. Auch die neuen digitalen Angebote werden weiter ausgebaut, um den Bedürfnissen der Ahauser Bürger*innen gerecht zu werden. Die Stadtbibliothek beteiligt sich am 4. April an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ und erwartet die Matheminds – zwei Ahauser Social-Media-Stars, die die Besuchenden in ihrem Live-Programm mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Zahlen und des Lernens nehmen. Tickets für die MatheMind-Veranstaltung sind für 10 € inklusive Getränke erhältlich unter ahaus.de/events Ein weiteres Highlight ist eine Lesung für Kinder am 7. April mit dem Kika-Star Tom Lehel unter dem Motto „Wir wollen mobbingfrei!“. Mit einer einzigartigen Mischung aus Lesung, Kinderkonzert, Stand-up-Comedy und interaktiven Elementen schafft Tom Lehel ein kurzweiliges Anti-Mobbing-Event für Kinder. Karten für die Lesung sind in der Stadtbibliothek oder unter ahaus.de/events erhältlich.
Radio.Ahaus, 29. Mär. 2025 um 07:16 Uhr

Online-Versteigerung von Fundrädern in Ahaus: Schnäppchenjäger aufgepasst!

Stadt Ahaus versteigert Fundgegenstände online | Weitere Fahrräder im Angebot unter fundsachen.ahaus.de Die Stadt Ahaus bietet Fundgegenstände auf ihrer Internetseite fundsachen.ahaus.de online zur Versteigerung an. Die Gegenstände – hauptsächlich Fahrräder – sind jeweils vor mehr als sechs Monaten als Fundsachen gemeldet worden und nach dieser Zeit in den Besitz der Stadt übergangen. Aktuell (28. März) zum Beispiel sind auf der Seite mehr als 20 Fahrräder zu finden. Die Auktion folgt dem Prinzip der Rückwärtsauktion. Das bedeutet, es gibt für jedes angebotene Fahrrad einen Startpreis und eine festgelegte Laufzeit. Bei wöchentlich fallenden Preisen wird die Chance auf ein Schnäppchen immer größer. Doch die Gefahr, dass jemand anderes schneller ist und vorher zuschnappt, steigt natürlich auch. Die digitale Fundsachenversteigerung können Interessierte jederzeit und von überall verfolgen. Die Bezahlung erfolgt komplett digital mit allen gängigen Zahlungsmethoden und auch mit dem Ahauser Stadtgutschein. Beim Bürgerbüro werden regelmäßig zahlreiche teils hochwertige Fahrräder abgegeben. Fundsachen, die auch nach sechs Monaten noch nicht abgeholt worden sind, gehen in die Versteigerung – nicht nur Fahrräder, auch andere Gegenstände. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen.
Radio.Ahaus, 29. Mär. 2025 um 07:16 Uhr

Befragung zur Umgestaltung der Wallstraße in Ahaus gestartet!

Online-Befragung gestartet: Umgestaltung der Wallstraße in Ahaus | Einschätzung der Aufenthaltsqualität und Verkehrssituation durch Einwohner*innen Ahauser Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, an einer Befragung vor dem anstehenden Umbau der Wallstraße teilzunehmen. Ziel ist es, eine Einschätzung der aktuellen Aufenthaltsqualität und Verkehrssituation zu erhalten. Hier geht es zum Online-Fragebogen t1p.de/ahaus-wall. Er ist auch auf der Homepage der Stadt Ahaus zu finden stadt-ahaus.de/wallstrasse. Von Interesse ist, wofür die Straße derzeit genutzt wird, mit welchen Verkehrsmitteln und wie die derzeitige Aufenthaltsqualität bewertet wird. Diese Fragen und weitere zum Mobilitätsverhalten sowie zur Nachbarschaft werden von den Forschenden untersucht. Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung evaluiert im Projekt EvaZuSta+ den NRW-Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“, in dem verschiedene Umbauprojekte von öffentlichen Straßenräumen, gefördert werden. Ausgezeichnet wurden Ideen für lebendige öffentliche Straßenräume, in denen Menschen sicher und nachhaltig mobil sind, sich begegnen und von mehr Stadtnatur profitieren können. Nach Abschluss des Umbaus der Wallstraße soll es eine weitere Befragung geben. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD). Ansprechpersonen Dr. Janina Welsch Telefon: +49 (0) 231 9051-274 E-Mail: janina.welsch@ils-forschung.de Dr. Laura Torreiter Telefon: +49 (0) 231 9051-254 E-Mail: laura.torreiter@ils-forschung.de
Radio.Ahaus, 29. Mär. 2025 um 07:16 Uhr

„Engagement macht stark: Fotoaktion für Ehrenamtliche in Ahaus“

Am Donnerstag, den 15. Mai 2025 um 18.00 Uhr lädt die Freiwilligen-Agentur handfest alle ehrenamtlich Engagierten zu einer außergewöhnlichen Fotoaktion auf dem Rathausplatz ein. Unter dem Motto „Engagement macht stark!“ sollen Freiwillige mit großen Buchstaben den Satz bildlich darstellen. Ziel der Aktion ist es, das Engagement in Ahaus sichtbar zu machen und die Vielfalt des Ehrenamts in der Stadt zu feiern. Die Freiwilligen-Agentur möchte mit dieser Fotoaktion auf die Bedeutung des freiwilligen Engagements hinweisen und die Menschen, die sich in zahlreichen Vereinen und Organisationen für die Gemeinschaft einsetzen, in den Mittelpunkt stellen. Die Teilnehmer werden in einer großen Gruppenaufnahme zu sehen sein, die später auf einem Banner abgebildet wird, das die Logos der teilnehmenden Vereine und Organisationen zeigt. Zudem ist es geplant das Foto auf Postkarten zu drucken, während der Ehrenamam Donntswochen einzusetzen sowie auf Social Media-Plattformen und den Homepages der beteiligten Organisationen zu verwenden. Um den Überblick über die Teilnehmerzahl zu behalten und sicherzustellen, dass alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, bittet die Freiwilligen-Agentur alle Interessierten, sich vorab anzumelden. Anmeldungen können direkt bei der Freiwilligen-Agentur vorgenommen werden, wobei den Teilnehmenden auch ein Formular zum Datenschutz zugesendet wird. Anmeldungen werden unter Tel. 02561/ 952333 oder info@handfest-ahaus.de entgegengenommen. Die Aktion verspricht ein buntes, lebendiges Miteinander und bietet allen Engagierten die Möglichkeit, sich für ihre wertvolle Arbeit Anerkennung zu holen. Die Organisatoren hoffen auf rege Beteiligung und freuen sich darauf, viele bekannte und neue Gesichter auf dem Rathausplatz zu sehen
Radio.Ahaus, 29. Mär. 2025 um 07:16 Uhr

Kulturrucksack NRW: 10.000 Euro für kreative Jugendworkshops in Ahaus!

Der Kulturrucksack NRW stellt erneut über 10.000 Euro für Jugendworkshops in Ahaus bereit. Im Rahmen des Förderprogramms "Kulturrucksack NRW" des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, erhält die Stadt Ahaus in Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen Gronau und Heek erneut Gelder für die Erstellung eines vielfältigen Kulturprogramms für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Das Jugendwerk Ahaus e.V. und der Fachbereich Bildung, Kultur, Sport der Stadt Ahaus bieten im Programm 2025 neue Möglichkeiten kreativ zu werden und Gleichgesinnte zu treffen. In Workshops aus Bereichen wie Film, Design, Gaming, Musik oder Kunst können sich die Teilnehmenden vielseitig ausprobieren, Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln sowie unter professioneller Anleitung eigene künstlerische Werke gestalten. Nächste Termine: 23.07. „Designe dein Skateboard“ | Workshop 30.07. „Herr:in der Ringe“ | Silberschmiede-Workshop 12.09. „Wir brennen für das Jugendwerk“ | Fakir-Workshop 21.09. „Handlettering“ | Workshop im Rahmen von „Tag der offenen Tür“ im Kulturquadrat Weitere lokale Programmangebote und Anmeldung unter www.jugendwerk-ahaus.de. Die Programme der Projektpartner Heek und Gronau sind für Ahauser Schülerinnen und Schüler ebenfalls offen, veröffentlicht werden die dortigen Workshops unter www.kulturrucksack.nrw.de Bild: AdobeStock 20000652 Nicole Hofmann
Radio.Ahaus, 29. Mär. 2025 um 07:16 Uhr

Pressemitteilungen bitte schicken an redaktion@intradus.com





Dein direkter Draht zu uns per WhatsAppUnsere FacebookseiteUnser Insta Account