DER AHAUSER - das digitale Stadtportal für Ahaus

Den „Ahauser“ gibt es bereits seit über 25 Jahren – und wir halten euch täglich mit aktuellen Nachrichten auf dem Laufenden.

Das neue Amtsblatt ist da - Nr. 23/2025

Das Amtsblatt enthält folgende Bekanntmachungen: • Öffentliche Zustellung • Bekanntmachung, Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus Hier geht es zum aktuellen Amtsblatt: https://t1p.de/d0zvo
28. Nov. 2025 um 18:15 Uhr

**Preisgekrönte Pianistin Mona Kuribayashi begeistert im Schloss Raesfeld**

Preisgekrönte Pianistin im Rittersaal des Schlosses in Raesfeld zu Gast Die Pianistin Mona Kuribayashi besticht mit einem breit gefächerten Repertoire mit Werken von Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Claude Debussy über Robert Schumann bis Alexis Weissenberg. Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zieht sie bei ihren Auftritten mit ihrem ausdrucksstarken Spiel in den Bann. Interessierte können sich bei ihrem Konzert am Sonntag, 14. Dezember 2025, um 17 Uhr im Rittersaal des Schlosses in Raesfeld, Freiheit 27, selbst davon überzeugen. Der Termin gehört zur Reihe des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.V. und zu "Best of NRW". Mona Kuribayashi: Die Musikerin wurde 2002 in Tokio geboren. Ihre Klavierausbildung begann sie 2006 in Meerbusch. Seitdem gewann Mona Kuribayashi viele nationale und internationale Wettbewerbe. In den vergangenen Jahren nahm sie auch an mehreren internationalen Meisterkursen teil. Ihren Bachelor of Music in Klavier schloss sie in diesem Herbst an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Aachen ab. Seit Oktober absolviert die Pianistin dort ebenfalls ihren Master. Zur Veranstaltungsreihe: Der Eintritt kostet für Besucherinnen und Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.V. sind, pro Person 23 Euro. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende bis 27 Jahren haben freien Eintritt. Karten können online beim Kulturkreis Schloss Raesfeld e.V. unter www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de erworben werden. Informationen zur Reihe gibt es unter der Telefonnummer 02861/8040137. Gefördert wird das Programm durch die Gemeinde Raesfeld und den Kreis Borken. Weitere Informationen zum Kulturkreis Schloss Raesfeld e.V. und seinem Programm finden sich im Internet unter www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de. Die Konzertreihe "Best of NRW" ist ein Gemeinschaftsprojekt der "Eibach Stiftung", der "LWL-Kulturstiftung" sowie der "Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke". Näheres zur Reihe gibt es unter www.bestofnrw.de.
28. Nov. 2025 um 17:00 Uhr

Ahauser „Hopfenkopp“ zurück im Handel

Seit dem 28. November 2025 gibt’s wieder Grund zur Freude für Bierfans: Das Craft-Bier "Ahauser Hopfenkopp" ist zurück im Handel. Das „Hopfenkopp“ ist ein fruchtiges Pale Ale mit klarer aromatischer Linie und handwerklichem Anspruch. Viele Kundi*nnen hatten auf die Rückkehr gewartet, denn das Bier genießt in der Region einen hohen Stellenwert. 🎯 Warum das für Ahaus wichtig ist „Hopfenkopp“ ist ein regional gebrautes Bier – lokal entwickelt, handwerklich produziert. Für viele Menschen hier in unserer Region ist genau das entscheidend: ein gutes Produkt aus der eigenen Umgebung, klar in Geschmack und Herkunft. Foto: Canva
28. Nov. 2025 um 15:03 Uhr

**Jubiläumsjahrbuch für den Kreis Borken 2026: Eine Reise durch 50 Jahre Geschichte!**

✨ Neu erschienen: Das Jahrbuch des Kreises Borken 2026! ✨ Die 50. Ausgabe ist da – passend zum 50-jährigen Jubiläum unseres Westmünsterland-Kreises. 🎉 Auf über 330 Seiten findest du einen bunten Mix aus Geschichten, Highlights und historischen Einblicken aus allen 17 Städten und Gemeinden. Über 70 Autor:innen haben mitgeschrieben – ein echtes Gemeinschaftswerk! Was dich erwartet: 📚 Jubiläen wie 800 Jahre Stadt Borken 🌍 Klimaschutz-Projekte & DIWA 🎖️ Ausgezeichnete Menschen aus der Region (u. a. Grimme-Preisträger aus Ahaus!) 🚒 Neues aus Rettungsdienst & Katastrophenschutz 🗳️ Wahljahr 2025 – alle Ergebnisse im Überblick 👥 Erinnerungen, Persönlichkeiten & 50 Jahre Westmünsterland-Kreis 📅 Plus: Chronik & viele neue Publikationen aus der Region 📘 Preis: 9,90 € 📍 Erhältlich im Buchhandel, im kult Westmünsterland in Vreden und im Kreishaus Borken. 📞 Bestellung möglich unter: 02861/681-4282 📨 Oder per Mail: m.mecking@kreis-borken.de Für Sammler:innen: Ältere Jahrgänge bis 1960 sind ebenfalls noch verfügbar. 💙 Ein Stück Heimat – jedes Jahr neu.
28. Nov. 2025 um 14:51 Uhr

📉 Gute Nachrichten aus dem Kreis Borken!

Die Arbeitslosigkeit im Bereich SGB II ist im November weiter gesunken – und zwar deutlich. Landrat Dr. Kai Zwicker spricht von einer echten Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Und ja: Die Zahlen bestätigen das. ✨ Aktuell: ➡️ 5.859 Menschen im Kreis Borken sind im SGB II arbeitslos gemeldet – 129 weniger als im Oktober. ➡️ Im Vergleich zum Vorjahr sogar 788 weniger. ➡️ Die Quote bleibt stabil bei 2,6 %. Auch die Gesamtzahl der Menschen, die Leistungen nach dem SGB II erhalten, ist weiter rückläufig. Insgesamt sind es im November 15.933 Personen in 8.019 Bedarfsgemeinschaften – ebenfalls weniger als im Vormonat und deutlich weniger als im Vorjahr. 💡 Was heißt das? Der Arbeitsmarkt im Kreis Borken bleibt robust. Weniger Arbeitslose, weniger Bedarfsgemeinschaften, stabile Quote – der Trend zeigt klar nach unten. 📊 Die detaillierten Zahlen für jede Stadt und Gemeinde findest du in der offiziellen Grafik des Kreises.
28. Nov. 2025 um 14:44 Uhr

Sucht als Risikofaktor bei häuslicher Gewalt

Vor kurzem trafen sich rund 70 Fachkräfte aus Polizei, Justiz, Medizin, Schulen und Kitas im Schloss Ahaus zur 23. Fachtagung des Runden Tisches „GewAlternativen“. Im Mittelpunkt stand ein Thema, das oft verdrängt wird, aber enormen Einfluss hat: Sucht als Risikofaktor bei häuslicher Gewalt. Landrat Dr. Kai Zwicker und Jutta Grave-Möllmann, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken, betonten zum Auftakt, wie wichtig das Engagement aller Beteiligten im Kampf gegen häusliche Gewalt ist. Mit ihrem Fachvortrag beleuchtete Veronika Kendzia die komplexen Zusammenhänge zwischen substanzgebundenen Süchten, Verhaltenssüchten und häuslicher Gewalt – ein Bereich, der in der Praxis immer relevanter wird und Beratungsteams regelmäßig vor große Herausforderungen stellt. Die anschließende Diskussion zeigte deutlich, wie entschlossen die beteiligten Institutionen im Kreis Borken zusammenarbeiten, um Betroffene besser zu schützen und Gewalt frühzeitig zu verhindern. Der Runde Tisch „GewAlternativen“ existiert seit 2001 und vernetzt rund 60 Fachleute aus Polizei, Frauenhaus, Beratung, Medizin, Jugendämtern und Bildungsbereichen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, Gewaltopfer zu stärken und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Mehr Infos: www.gewalternativen.de
28. Nov. 2025 um 13:43 Uhr

Pressemitteilungen bitte schicken an redaktion@intradus.com

Dein direkter Draht zu uns per WhatsApp
Unsere Facebookseite
Unser Insta Account