DER AHAUSER - das digitale Stadtportal für Ahaus

Den „Ahauser“ gibt es bereits seit über 25 Jahren – und wir halten euch täglich mit aktuellen Nachrichten auf dem Laufenden.

Lebendiger Adventskalender 2025: Magische Erlebnisse für die ganze Familie! 🌟❤️

🎄✨ Der Lebendige Adventskalender öffnet auch in 2025 seine Türen! ✨🎄 Es ist wieder soweit – der lebendige Adventskalender lädt euch herzlich ein, den Zauber der Adventszeit gemeinsam zu erleben. Dieses Jahr könnt ihr alle Orte, an denen der lebendige Adventskalender stattfindet, ganz einfach digital entdecken. So findet ihr im Nu alle magischen Fenster und könnt eure Lieblingsstationen erneut besuchen. 👉️Ihr findet alle Termine und Stationen auf https://lebendiger-adventskalender.chayns.site/ Los geht's wie gewohnt jeden Abend um 18 Uhr. Bringt eure Liebsten mit und lasst uns gemeinsam eine unvergessliche Adventszeit erleben! 🌟❤️ Weitere Infos auf www.ahaus.de oder in der AHAUS SUPER APP
Radio.Ahaus, 28. Nov. 2025 um 19:36 Uhr

Internationale Schülergruppe zu Gast im Ahauser Rathaus: Kultureller Austausch im Fokus

𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵 𝗶𝗺 𝗔𝗵𝗮𝘂𝘀𝗲𝗿 𝗥𝗮𝘁𝗵𝗮𝘂𝘀 | „𝘖𝘜𝘙 𝘓𝘐𝘝𝘌𝘚 – 𝘖𝘜𝘙 𝘞𝘖𝘙𝘓𝘋 2024-2026“ Spannender Besuch und internationale Stimmen im Rathaus der Stadt Ahaus: Im Rahmen des Projekts „Our lives-our world“ hieß Bürgermeisterin Karola Voß gestern rund 60 Gäste herzlich willkommen. Die Gruppe setzte sich aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Canisiusschule Ahaus und ihren europäischen Partnerschulen zusammen. Besonders der kulturelle Austausch stand im Fokus des Empfangs im Rahmen des ERASMUS+ Programms. Unter den Teilnehmenden befanden sich 25 Gastschülerinnen und -schüler sowie neun Lehrkräfte aus Rom (Italien), Nicosia (Zypern), Juncal/Porto do Mos (Portugal) und Helsinki (Finnland), die derzeit Ahaus besuchen. Die jungen Gäste zeigten sich äußerst interessiert an der Stadt Ahaus und der lokalen Politik. Im Gespräch mit Bürgermeisterin Voß informierten sie sich über spannende Fakten zur Stadtgeschichte, den Arbeitsalltag einer Bürgermeisterin sowie die Besonderheiten von Ahaus als Schul- und Digitalstadt. Der Termin bot jedoch nicht nur Raum für Fakten, sondern auch für persönliche Perspektiven: Die Jugendlichen tauschten sich mit der Bürgermeisterin über ihre eigenen beruflichen Vorstellungen und Wünsche für die Zukunft aus. Abgerundet wurde der Besuch durch einen thematischen Schwerpunkt auf globale Verantwortung. Die Schülergruppe erfuhr Wissenswertes über das Engagement von Ahaus als „Fairtrade-Town“ und diskutierte die wachsende globale Bedeutung des fairen Handels. 𝘏𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘨𝘳𝘶𝘯𝘥: Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union zur Förderung von Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport. Es stellt den finanziellen und organisatorischen Rahmen für internationale Zusammenarbeit und Mobilität. Außerdem ermöglicht es Schulen, Schülern und Lehrkräften, an grenzüberschreitenden Projekten teilzunehmen, wie "OUR LIVES – OUR WORLD 2024-2026" und sich mit Partnerschulen in anderen EU-Ländern auszutauschen, um interkulturelle Kompetenzen und die europäische Identität zu stärken.
Radio.Ahaus, 28. Nov. 2025 um 19:36 Uhr

Themenführung über Glaubensgrenzen im Westmünsterland am 6. Dezember 2025

kult Westmünsterland in Vreden bieten Themenführung über „Glaubensgrenzen im Westmünsterland“ an Wie ist der christliche Glaube eigentlich ins Westmünsterland gekommen? Welche Rolle spielte dabei der Dreißigjährige Krieg? Antworten darauf erhalten Interessierte bei der nächsten Themenführung im kult Westmünsterland, das kulturhistorische Zentrum in Trägerschaft des Kreises Borken, in Vreden. Diese findet am Samstag, 6. Dezember 2025, um 14 Uhr unter dem Titel "Glaubensgrenzen im Westmünsterland – Von Karl dem Großen und klugen Stiftsdamen" statt. Die Gäste entdecken an diesem Nachmittag Geheimkirchen und Damenstifte. Gleichzeitig erfahren sie mehr darüber, welche Bedeutung die Religion für die hiesige Region hat. Die Teilnahme sowie der Eintritt ins kult sind an jedem ersten Samstag im Monat für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Das Team bittet jedoch um Anmeldung für die 45-minütige Führung unter der Telefonnummer 02861/681-1415 oder per E-Mail an kult@kreis-borken.de, da die Plätze auf maximal 20 Personen begrenzt sind. Seit Oktober bietet das kult-Team an jedem ersten Samstag im Monat eine kostenlose Themenführung durch die Dauerausstellung "Grenze" an. Die Ausstellung beleuchtet neben dem adeligen Damenstift Vreden vor allem die Grenzregion Westmünsterland / Achterhoek. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im alltäglichen Leben und Arbeiten entwickelten sich beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze und prägten diese? Antworten darauf liefern die Themenführungen. Besucherinnen und Besuchern stöbern gleichzeitig spannende Geschichten und Ereignisse auf. Weitere Infos zum kult gibt es unter www.kult-westmuensterland.de.
28. Nov. 2025 um 19:02 Uhr

Das neue Amtsblatt ist da - Nr. 23/2025

Das Amtsblatt enthält folgende Bekanntmachungen: • Öffentliche Zustellung • Bekanntmachung, Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus Hier geht es zum aktuellen Amtsblatt: https://t1p.de/d0zvo
28. Nov. 2025 um 18:15 Uhr

**Preisgekrönte Pianistin Mona Kuribayashi begeistert im Schloss Raesfeld**

Preisgekrönte Pianistin im Rittersaal des Schlosses in Raesfeld zu Gast Die Pianistin Mona Kuribayashi besticht mit einem breit gefächerten Repertoire mit Werken von Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Claude Debussy über Robert Schumann bis Alexis Weissenberg. Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zieht sie bei ihren Auftritten mit ihrem ausdrucksstarken Spiel in den Bann. Interessierte können sich bei ihrem Konzert am Sonntag, 14. Dezember 2025, um 17 Uhr im Rittersaal des Schlosses in Raesfeld, Freiheit 27, selbst davon überzeugen. Der Termin gehört zur Reihe des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.V. und zu "Best of NRW". Mona Kuribayashi: Die Musikerin wurde 2002 in Tokio geboren. Ihre Klavierausbildung begann sie 2006 in Meerbusch. Seitdem gewann Mona Kuribayashi viele nationale und internationale Wettbewerbe. In den vergangenen Jahren nahm sie auch an mehreren internationalen Meisterkursen teil. Ihren Bachelor of Music in Klavier schloss sie in diesem Herbst an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Aachen ab. Seit Oktober absolviert die Pianistin dort ebenfalls ihren Master. Zur Veranstaltungsreihe: Der Eintritt kostet für Besucherinnen und Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.V. sind, pro Person 23 Euro. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende bis 27 Jahren haben freien Eintritt. Karten können online beim Kulturkreis Schloss Raesfeld e.V. unter www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de erworben werden. Informationen zur Reihe gibt es unter der Telefonnummer 02861/8040137. Gefördert wird das Programm durch die Gemeinde Raesfeld und den Kreis Borken. Weitere Informationen zum Kulturkreis Schloss Raesfeld e.V. und seinem Programm finden sich im Internet unter www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de. Die Konzertreihe "Best of NRW" ist ein Gemeinschaftsprojekt der "Eibach Stiftung", der "LWL-Kulturstiftung" sowie der "Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke". Näheres zur Reihe gibt es unter www.bestofnrw.de.
28. Nov. 2025 um 17:00 Uhr

Ahauser „Hopfenkopp“ zurück im Handel

Seit dem 28. November 2025 gibt’s wieder Grund zur Freude für Bierfans: Das Craft-Bier "Ahauser Hopfenkopp" ist zurück im Handel. Das „Hopfenkopp“ ist ein fruchtiges Pale Ale mit klarer aromatischer Linie und handwerklichem Anspruch. Viele Kundi*nnen hatten auf die Rückkehr gewartet, denn das Bier genießt in der Region einen hohen Stellenwert. 🎯 Warum das für Ahaus wichtig ist „Hopfenkopp“ ist ein regional gebrautes Bier – lokal entwickelt, handwerklich produziert. Für viele Menschen hier in unserer Region ist genau das entscheidend: ein gutes Produkt aus der eigenen Umgebung, klar in Geschmack und Herkunft. Foto: Canva
28. Nov. 2025 um 15:03 Uhr

Pressemitteilungen bitte schicken an redaktion@intradus.com

Dein direkter Draht zu uns per WhatsApp
Unsere Facebookseite
Unser Insta Account