DER AHAUSER - das digitale Stadtportal für Ahaus

Den „Ahauser“ gibt es bereits seit über 25 Jahren – und wir halten euch täglich mit aktuellen Nachrichten auf dem Laufenden.

Tom Finnek gönnt seinen Kommissaren doch noch einen Fall

Der gebürtige Alstätter Mani Beckmann hat einen letzten, kurzen Krimi mit den Kommissaren Bertram und Tenbrink geschrieben. Er erzählt, wie es dazu kam.

Unter dem Pseudonym Tom Finnek hat Mani Beckmann sieben Romane geschrieben, in denen Heinrich Tenbrink und Maik Bertram im Münsterland ermitteln. Die Reihe begann gebürtge der Alstätter 2017 mit „Galgenhügel“. 2023 schrieb er „Schattenbruch“. Darin hatten sich beide Kommissare von der Polizeiarbeit verabschiedet.In seinem neuen kurzen Krimi „Rauhmorde“ werden sie dazu erpresst, noch einmal zu ermitteln und zwar zu einem Doppelmord in der Weihnachtszeit. Sie starten widerwillig, aber dann scheint es ihnen ganz recht zu sein, denn ihr Weihnachten war trübe. Eine schöne Szene: Tenbrink ermittelt in einer Kneipe während des Stephanus-Steinigens. Alkohol macht eben gesprächig. Mord, Erpressung, Familienfehden - im kleinen Ort Uppenkamp im Venn geschieht viel Dunkles, und Finnek bringt Licht hinein, indem er die Verhältnisse zwischen seinen Protagonisten warm beschreibt, darunter auch die sechsjährige, sehr ehrliche Ella und der Pudel Locke.Da waren noch Ideen übrigBeckmann klingt zufrieden, als er mit der Redaktion der Münsterland Zeitung zu „Rauhmorde“ telefoniert. Er schreibe gerade die letzten Seiten für einen Krimi im Münsterland der 1970er - Arbeitstitel „Moorland 1976“. Den plante er schon 2023.

 Ein Rätsel-Adventskalender und der aktuelle Kurzkrimi kamen ihm bei der Arbeit dazwischen. Was war passiert? „Der Tatort-Adventskalender ist eine 24-teilige Fortsetzungsgeschichte nach dem Escape-Room-Konzept. Sieben oder acht Ermittler-Teams aus der Tatort-Reihe klären einen Mord auf.Dafür brauchte ich jede Menge Ideen. Manche konnte ich nicht unterbringen. Das waren gute Ideen, aber nicht für den Kalender - bisschen unheimlich, ungemütlich, nicht für Weihnachten geeignet.“ Einige habe er dann für „Rauhmorde“ verwandt.Basteln mit Pudel„In dem 70er-Krimi sind alle Figuren neu“, berichtet Beckmann, „bei ‚Rauhmorde‘ waren mir die Ermittler bekannt. Das ist ein anderes Arbeiten. Als ich die Idee hatte, war der Rest eigentlich schnell gemacht. Wenn die Figuren bekannt sind, weiß ich, wie sie in einer bestimmten Situation reagieren. Für mich war es, wie mit alten Bekannten zusammen zu sein.“Mindestens die Hälfte der Schreibarbeit geschehe im Kopf, so Beckmann, „Wenn ich mit meinem Pudel Blacky unterwegs bin, bastel ich an den Geschichten.“ Manchmal schalte er auch in Gegenwart anderer ganz ab und denke dann an seine Figuren. „Beim Schreiben bin ich Heimwerker“, sagt er. Zuhause vor dem Computer brauche er dann nicht mehr viel zu überlegen. Beckmann ist sich sicher, dass der Kurzkrimi mit Tenbrink und Bertram tatsächlich der letzte dieser Reihe sein wird. Und wartet gespannt, ob aus dem 70er-Krimi eine neue Reihe werden könnte.

Am 27. November um 19:30 Uhr liest Mani Beckmann alias Tom Finnek in der Stadtbibliothek Ahaus aus seinem neuesten Münsterland-Krimi. Tickets sind zum Preis von 8 Euro (inklusive Getränke) online unter ahaus.de/events und in der Stadtbibliothek erhältlich. (MLZ 04.11.25)

VDE AHG, 04. Nov. 2025 um 19:31 Uhr

**Live-Übertragung: Konstituierende Ratssitzung in Ahaus ab 19 Uhr**

𝗔𝗵𝗮𝘂𝘀𝗲𝗿 𝗥𝗮𝘁𝘀𝘀𝗶𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗹𝗶𝘃𝗲 𝗶𝗺 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 | 𝘒𝘰𝘯𝘴𝘵𝘪𝘵𝘶𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘚𝘪𝘵𝘻𝘶𝘯𝘨 𝘩𝘦𝘶𝘵𝘦 𝘢𝘣 19 𝘜𝘩𝘳 𝘢𝘶𝘧 𝘥𝘦𝘮 𝘠𝘰𝘶𝘛𝘶𝘣𝘦-𝘒𝘢𝘯𝘢𝘭 𝘥𝘦𝘳 𝘚𝘵𝘢𝘥𝘵 𝘈𝘩𝘢𝘶𝘴 Der öffentliche Teil der konstituierenden Ratssitzung wird heute live im Internet übertragen. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses (https://www.stadt-ahaus.de/RatLIVE). Alle Informationen rund um die Ratssitzung sind im Bürgerinformationssystem der Stadt Ahaus zu finden. https://www.stadt-ahaus.de/bis
Radio.Ahaus, 04. Nov. 2025 um 15:28 Uhr

Fundsachen in Ahaus: Jetzt online abfragen!

𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗺 𝗔𝗵𝗮𝘂𝘀𝗲𝗿 𝗙𝘂𝗻𝗱𝗯𝘂̈𝗿𝗼 | 𝘌𝘪𝘨𝘦𝘯𝘵𝘶̈𝘮𝘦𝘳*𝘪𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘍𝘶𝘯𝘥𝘴𝘢𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘬𝘰̈𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘣𝘦𝘪𝘮 𝘉𝘶̈𝘳𝘨𝘦𝘳𝘴𝘦𝘳𝘷𝘪𝘤𝘦 𝘮𝘦𝘭𝘥𝘦𝘯 Im Oktober wurden folgende Fundsachen beim Bürgerservice abgegeben und bislang nicht abgeholt: 2 Damenräder 2 Herrenräder 1 Armbanduhr 1 Mountain-Bike 1 Herren-E-Bike 1 Smartwatch Die Eigentümer*innen können sich dort gerne melden. Das Bürgerbüro der Stadt Ahaus bietet einen 24-Stunden-Bürgerservice zur Recherche von Fundsachen an (https://bit.ly/FundsachenAhaus). Gegenstände, die im Fundbüro abgegeben worden sind, können online tagesaktuell gesucht werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros bereiten die Daten aller abgegebenen Fundstücke zeitnah auf und stellen diese ins Internet. Bei einem Verlust können nun alle Bürgerinnen und Bürger jederzeit bequem online von Zuhause aus z. B. nach verlorenem Fahrrad oder Handy suchen. Mehr Informationen dazu unter www.stadt-ahaus.de Selbstverständlich besteht weiterhin die Möglichkeit, wie gewohnt auch persönlich oder telefonisch unter Tel. 02561-72777 im Bürgerbüro nachzufragen.
Radio.Ahaus, 04. Nov. 2025 um 15:27 Uhr

Bunter Herbstzauber mit Risiko🍂

Gelb, orange und rot: Typisch für den Herbst strahlt das Laub aktuell in vielen bunten Farben. Das sieht aber nicht nur schön aus, sondern kann auch tückisch sein. Gerade wenn es regnet, verwandeln sich die Blätter auf der Straße in eine gefährliche Rutschbahn – für Fahrradfahrende und Fußgänger gleichermaßen🚲️. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit genügt dann, um zu stürzen und sich zu verletzen. Fahren Sie daher langsamer, halten Sie Abstand und achten Sie auf rutschige Stelle – besonders in Kurven❗️ #PolizeiBorken #PolizeiNRW #KreisBorken #Westmünsterland #Laub #Rutschgefahr #SicherimStraßenverkehr #LEBEN #Verkehrssicherheit #WirfürSie #Team110
Radio.Ahaus, 04. Nov. 2025 um 15:27 Uhr

**Online-Veranstaltung: Existenzgründung für Frauen im Kreis Borken**

𝗩𝗼𝗻 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗳𝘂̈𝗿 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 – 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗱𝗲𝗲 𝘇𝘂𝗺 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 | 𝘖𝘯𝘭𝘪𝘯𝘦 – 𝘝𝘦𝘳𝘢𝘯𝘴𝘵𝘢𝘭𝘵𝘶𝘯𝘨 𝘪𝘮 𝘙𝘢𝘩𝘮𝘦𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘙𝘦𝘪𝘩𝘦 𝘍𝘳𝘢𝘶 & 𝘉𝘦𝘳𝘶𝘧 Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frau & Beruf am 13. November 2025, um 18 Uhr zu einer Online-Veranstaltung zur Thematik Existenzgründung ein. Gründungsberaterin Andrea Severiens von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken informiert ausführlich über die Anforderungen an ein Gründungskonzept und über Fördermöglichkeiten. Sie erläutert u.a. die Abgrenzung von freiberuflichen und gewerblichen Tätigkeiten und zeigt verschiedene Formen der Existenzgründung auf. Darüber hinaus berichtet die Unternehmerin, Birgit Reinisch aus erster Hand über ihre persönliche Existenzgründung. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Frauen, die zum Thema „Existenzgründung“ Informationen erhalten möchten und im Austausch mit einer Unternehmerin Erfahrungen aus der Praxis erleben möchten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.kreis-borken.de/frau-und-beruf Nach der Anmeldung wird der Link versendet.
Radio.Ahaus, 03. Nov. 2025 um 17:35 Uhr

Digitaler Abfallkalender: Ahaus setzt auf Nachhaltigkeit und Effizienz ab 2026

𝗔𝗯𝗳𝗮𝗹𝗹𝗸𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗸𝘂̈𝗻𝗳𝘁𝗶𝗴 𝘃𝗼𝗹𝗹𝘀𝘁𝗮̈𝗻𝗱𝗶𝗴 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴 | 𝘚𝘵𝘳𝘢ß𝘦𝘯𝘨𝘦𝘯𝘢𝘶𝘦 𝘈𝘶𝘴𝘸𝘢𝘩𝘭 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘏𝘰𝘮𝘦𝘱𝘢𝘨𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘌𝘎𝘞 Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Arbeit der Stadtverwaltung Ahaus ebenso wie das tägliche Leben vieler Bürger*innen. Der fortschreitende Ausbau digitaler Angebote eröffnet sowohl im Rathaus als auch in der gesamten Stadt Ahaus immer neue Möglichkeiten, effizienter, moderner und klimafreundlicher zu handeln. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist der bewusste Verzicht auf Papier, um Ressourcen zu schonen. Auch der Abfallkalender der Stadt Ahaus soll künftig noch nachhaltiger gestaltet und vollständig digital genutzt werden. Damit leistet die Stadt einen weiteren Beitrag zum umweltbewussten und ressourcenschonenden Leben in Ahaus. Der Aufwand wird geringer und letztlich spart dies auch Kosten. Gemeinsam mit den Bürger*innen geht Ahaus nun den nächsten Schritt: Ab 2026 wird der Abfallkalender nicht mehr in gedruckter Form an alle Haushalte verteilt. Um die Umstellung so einfach wie möglich zu gestalten, informiert die Stadt Ahaus frühzeitig über die digitalen Nutzungsmöglichkeiten. 𝗗𝗲𝗿 𝗔𝗯𝗳𝗮𝗹𝗹𝗸𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗳𝘂̈𝗿 𝗔𝗵𝗮𝘂𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗸𝘂̈𝗻𝗳𝘁𝗶𝗴 𝘂̈𝗯𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝗲 𝗪𝗲𝗴𝗲 𝗮𝗯𝗿𝘂𝗳𝗯𝗮𝗿: - über die Abfall-App Westmünsterland der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW), - als PDF-Datei zum Herunterladen und optionalen Ausdrucken, - oder per iCal-Export zur direkten Einbindung in digitale Kalender. Eine straßengenaue Auswahl der Abfuhrtermine ist in allen Varianten möglich. 𝗦𝗮̈𝗺𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗯𝘀𝗲𝗶𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗔𝗵𝗮𝘂𝘀 (𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁-𝗮𝗵𝗮𝘂𝘀.𝗱𝗲/𝗮𝗯𝗳𝗮𝗹𝗹𝗸𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿) 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗚𝗪 (𝗲𝗴𝘄.𝗱𝗲). 𝗕𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗚𝗪 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗯𝗳𝗮𝗹𝗹-𝗔𝗽𝗽. Die digitale Variante bietet zahlreiche Vorteile: Alle Termine lassen sich individuell anzeigen, herunterladen oder automatisch in den persönlichen Smartphone-Kalender übertragen. Push-Benachrichtigungen erinnern frühzeitig daran, welches Abfallgefäß am Folgetag geleert wird. Die digitale Nutzung der Abfall-App bietet somit die Möglichkeit, alle Änderungen und Informationen der Stadt Ahaus direkt über das Smartphone zu erhalten. Für die Übergangsphase stellt die Stadt Ahaus letztmalig eine begrenzte Anzahl gedruckter Abfallkalender 2026 zur Verfügung. Diese können in Ausnahmefällen an der Zentrale oder im Bürgerservice abgeholt werden. Eine Mehrfachausgabe ist nicht möglich. Bei Fragen steht das Team der Abfallberatung der Stadt Ahaus gerne zur Verfügung.
Radio.Ahaus, 03. Nov. 2025 um 17:34 Uhr

Pressemitteilungen bitte schicken an redaktion@intradus.com

Dein direkter Draht zu uns per WhatsApp
Unsere Facebookseite
Unser Insta Account