DER AHAUSER - das digitale Stadtportal für Ahaus

Den „Ahauser“ gibt es bereits seit über 25 Jahren – und wir halten euch täglich mit aktuellen Nachrichten auf dem Laufenden.
Polizei verstärkt Tempo-Kontrollen zur Bekämpfung von Rasern
Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
117 km/h statt der maximal erlaubten 70 km/h: So schnell raste in der vergangenen Woche ein Auto über die L560 in Ahaus-Alstätte. Auf den "Temposünder" kommen nun erhebliche Konsequenzen zu, denn das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte vor Ort eine Messstelle eingerichtet.
Nicht nur da: In den zurückliegenden Tagen erfassten die Mitarbeiter an 8 Stellen im Kreis Borken das Tempo von insgesamt 3109 Fahrzeugen. Rund 11 Prozent davon überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Das schlägt sich nieder in 2 Fahrverboten, 51 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 292 Verwarngeldern.
Zu besonders gravierenden Überschreitungen kam es neben dem genannten Fall an folgenden Stellen: Nordkreis - innerorts mit 59 bei maximal erlaubten 30 km/h auf der Gildehauser Straße in Gronau. Südkreis - innerorts mit 84 statt maximal erlaubten 50 km/h in Isselburg-Anholt auf der Gendringer Straße. Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei zählen nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung dieser Unfälle setzt der Verkehrsdienst seine Messungen auch in der nächsten Woche fort.
Foto: Canva
28. Nov. 2025 um 11:45 Uhr
Internationaler Besuch im Ahauser Rathaus
Spannender Besuch und internationale Stimmen im Rathaus der Stadt Ahaus: Im Rahmen des Projekts „Our lives-our world“ hieß Bürgermeisterin Karola Voß gestern rund 60 Gäste herzlich willkommen. Die Gruppe setzte sich aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Canisiusschule Ahaus und ihren europäischen Partnerschulen zusammen.
Besonders der kulturelle Austausch stand im Fokus des Empfangs im Rahmen des ERASMUS+ Programms. Unter den Teilnehmenden befanden sich 25 Gastschülerinnen und -schüler sowie neun Lehrkräfte aus Rom (Italien), Nicosia (Zypern), Juncal/Porto do Mos (Portugal) und Helsinki (Finnland), die derzeit Ahaus besuchen.
Die jungen Gäste zeigten sich äußerst interessiert an der Stadt Ahaus und der lokalen Politik. Im Gespräch mit Bürgermeisterin Voß informierten sie sich über spannende Fakten zur Stadtgeschichte, den Arbeitsalltag einer Bürgermeisterin sowie die Besonderheiten von Ahaus als Schul- und Digitalstadt.
Der Termin bot jedoch nicht nur Raum für Fakten, sondern auch für persönliche Perspektiven: Die Jugendlichen tauschten sich mit der Bürgermeisterin über ihre eigenen beruflichen Vorstellungen und Wünsche für die Zukunft aus.
Abgerundet wurde der Besuch durch einen thematischen Schwerpunkt auf globale Verantwortung. Die Schülergruppe erfuhr Wissenswertes über das Engagement von Ahaus als „Fairtrade-Town“ und diskutierte die wachsende globale Bedeutung des fairen Handels.
Hintergrund:
Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union zur Förderung von Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport. Es stellt den finanziellen und organisatorischen Rahmen für internationale Zusammenarbeit und Mobilität. Außerdem ermöglicht es Schulen, Schülern und Lehrkräften, an grenzüberschreitenden Projekten teilzunehmen, wie "OUR LIVES – OUR WORLD 2024-2026" und sich mit Partnerschulen in anderen EU-Ländern auszutauschen, um interkulturelle Kompetenzen und die europäische Identität zu stärken.
28. Nov. 2025 um 11:39 Uhr
Verabschiedung in den Ruhestand
Mechtild Alteepping und Josef Rolvering, beide aus Ahaus, sind in den Ruhestand getreten. Landrat Dr. Kai Zwicker verabschiedete jetzt im Beisein des Personalratsvorsitzenden Peter Gahlmann die beiden Kreisbediensteten im Rahmen einer kleinen Feierstunde und dankte ihnen dabei für ihre engagierte Arbeit.
Mechtild Alteepping schloss nach ihrer Schulzeit erfolgreich eine Ausbildung zur Bürokauffrau in der Privatwirtschaft ab, wo sie dann zunächst auch arbeitete. 1981 ging sie zum Kreis Borken. Nach Stationen im damaligen Schulverwaltungsamt, dem Sozialamt und dem Gesundheitsamt wechselte sie 1998 in den Fachbereich Bildung, Schule, Kultur und Sport, wo sie bis zuletzt im Sekretariat des Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus tätig war.
Josef Rolvering absolvierte nach der Schulzeit eine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten beim Kreis Borken, arbeitete dort für kurze Zeit und wechselte dann nach seinem Zivildienst in diesem Beruf zur Stadt Ahaus. Von 1982 bis 1986 studierte er Sozialarbeit an der Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen in Münster, um dann als Sozialarbeiter in der Bewährungshilfe zu arbeiten. 1992 trat er in den Dienst des Kreises Borken. Hier war er zunächst insgesamt 28 Jahre im Kreisjugendamt beschäftigt, bis er 2020 in den Fachbereich Soziales wechselte, wo er die Abteilung "Betreuungen" leitete.
28. Nov. 2025 um 11:15 Uhr
**Unternehmen und Haltung: Fragen der Verantwortung und Transparenz**
Haltung zeigt sich nicht im Regal – sondern in Entscheidungen.
Der Verband „Die Familienunternehmer“ hat mit der Einladung an die AfD eine Grenze verschoben, die viele von uns als unverrückbar angesehen haben.
Und genau deshalb ist es ein wichtiges Zeichen, dass inzwischen zahlreiche Unternehmen Konsequenzen gezogen haben – unter anderem Rossmann, dm-drogerie, Vorwerk und weitere Marken, die ihre Mitgliedschaft beendet haben.
Warum ist das relevant?
Weil Unternehmen Teil unserer Gesellschaft sind. Teil unserer Städte. Teil unserer Nachbarschaft. Sie profitieren von uns – als Kundschaft, Mitarbeiter*innen, Familien.
Also dürfen wir auch fragen, wofür sie stehen, jenseits von Produkten, Regalen und Rabattaktionen.
Gerade hier in Ahaus, wo wir nur einen großen Drogeriemarkt haben, lohnt sich der Blick darauf umso mehr. Natürlich entscheidet jede:r selbst, wo er oder sie einkauft – völlig klar. Aber ein bewusster Blick schadet nie:
👉 Welche Werte vertritt ein Unternehmen wirklich?
👉 Wo zieht ein Unternehmen klare Linien – und wo werden Grenzen verschoben?
👉 Und brauchen wir nicht insgesamt mehr Transparenz, wenn es um Haltung geht?
Ahaus ist bunt, demokratisch und engagiert.
Vielleicht ist jetzt genau der richtige Moment, diese Fragen offen zu stellen – und gemeinsam darüber zu sprechen, wie viel Haltung wir von Unternehmen vor Ort erwarten.
28. Nov. 2025 um 10:00 Uhr
Zeige deine Heimat: Aufkleber für Ahaus und Umgebung!
Kennst Du unsere Aufkleber für Ahaus & alle Ortsteile?
Ob Auto, Wohnmobil, Laptop, Notizheft oder Brotbox – unsere Aufkleber passen überall hin, wo ein Stück Heimat Platz haben darf.
Wir haben für jeden Ortsteil das passende Motiv:
👉 Ahaus
👉 Wessum
👉 Wüllen
👉 Ottenstein
👉 Graes
… und natürlich „meine Heimat“ mittendrin.
Die Sticker sind 8 x 6 cm groß und perfekt für alle, die zeigen wollen: Ich bin von hier. ❤️
Welchen Ortsteil klebst du dir drauf? Schreib’s mal in die Kommentare.
28. Nov. 2025 um 09:31 Uhr
**Entdecke die Schachgemeinschaft Ahaus/Wessum: Spaß und Strategie für alle!**
Heute stellen wir euch die Schachgemeinschaft Ahaus/Wessum 1998 e.V. vor!
Wenn du dachtest, Schach sei trocken – nope. Dieser Verein lebt Gemeinschaft, Konzentration und ganz viel Spaß am Spiel.
Was dich erwartet:
• Über 90 Mitglieder*innen, von Kids bis Erwachsenen
• Jugendtraining freitags 18–19 Uhr
• Offener Spiel- und Trainingsabend ab 19 Uhr – Gäste jederzeit willkommen
• Treffpunkt: Haus der Jugend (HoT), Van-Delden-Straße 32 in Ahaus
Für wen ist das was?
Für Neugierige, für Strateg*innen, für Wiedereinsteiger*innen, für Kids, für Eltern, für alle, die mal reinschnuppern wollen. Keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen!
Warum vorbeischauen?
Weil Schach verbindet. Weil’s den Kopf frei macht. Und weil’s richtig Spaß macht, wenn man gemeinsam spielt.
👉 Mehr Infos: schach-ahaus.de
28. Nov. 2025 um 09:15 Uhr







